Scheffelfest Säckingen vom 26. bis 30. Mai 1976
Der Festumzug
Auf dieser und der folgenden Seite sehen Sie zahlreiche Bilder des Festumzuges 1976.
Klicken Sie die Bilder an, um sie größer zu sehen.

Bürgermeister Dr. Günter Nufer,
Wirtschaftsminister Dr. Rudolf
Eberle und viele andere
Ehrengäste während des
großen Festumzuges auf der
Ehrentribüne

Musikverein Baldenheim /
Elsass. Gäste aus dem
Heimatort von Viktor Nessler,
dem Schöpfer der Opernmusik
zu Scheffels "Der Trompeter
von Säckingen"

Scheffel schildert in seinen
"Episteln" den Waldgeist vom
"Meysenhardt", der heute als
"Maienhardt Joggele" die
zentrale Figur der Säckinger
Fasnacht ist.

Motivwagen "Kater Hiddigeigei"
Dargestellt von Bewohnern
der Rheinbrückstraße und der
"Freien Gruppe Hochrhein" -
der "Kater" ein Geschöpf
Scheffels

Motivwagen
"Die Lesegesellschaft"
Dargestellt vom Gewerbeverein
Säckingen 1893 e.V.
Säckinger Honorationen waren
im "Stammtisch der
Lesegesellschaft" vom Hotel
"Goldener Knopf" versammelt,
wozu auch Scheffel zählte.

Motivwagen "Der Diebesturm"
mit Maria Ursula und Werner
Kirchhofer, dem jungen
Liebespaar am Diebesturm im
Säckinger Schlosspark

Motivwagen
"Das Teehäuschen"
Dargestellt von der
Chorgemeinschaft "Frohsinn"
und der Orchestervereinigung.
Das Teehäuschen im
Säckinger Schlosspark mit
Schlosskapelle und Werner
Kirchhofer, der dort als
apellmeister wirkte.

Motivwagen "Balthes", der Wirt
des Gasthofs "Drei Könige" in
Willaringen. Dargestellt von
den Vereinen des Stadtteils
Harpolingen. "Drei Könige", in
dem Scheffel seine Amtstage
abhielt und seine "Sitzungen"
oft bis in die frühen
Morgenstunden ausdehnte.

Motivwagen "Die Trauung"
Dargestellt vom
Männergesangverein
"Sängerkreis". Werner und
Margarethe wurden im Beisein
der Säckinger Äbtissin von
Papst Urban in Rom getraut.

Motivwagen "Die Trauung"
Anmerkung des Autors: Heiner
Fischer als Papst verteilte
seinen Segen vom Wagen,
etliche Zuschauer im
Festumzug knieten darauf am
Boden und bekreuzigten sich.
Überzeugender kann man
keine Rolle spielen.

Motivwagen "Pfarrer Riesterer
von Rickenbach". Dargestellt
von den Vereinen des
Stadtteils Wallbach. Bei seinen
Fahrten über den Hotzenwald
kehrte Scheffel regelmäßig
beim Pfarrherrn von
Rickenbach ein und verbrachte
bei ihm und den Leuten vom
Hotzenwald viele vergnügte
Stunden.

Motivwagen "Im Schwarzen
Walfisch von Askalon".
Dargestellt von der Firma
ALUNOVA, G. Hufschmid, in
Wallbach: frei nach dem Lied
Scheffels "Altassyrisch" aus
dem Stück
"Gaudeamus"
Weiter: Scheffelfest 1976 3